Start » Sonus Standlautsprecher Vergleich » Sonus Toy Tower Standlautsprecher Vergleich

Sonus Toy Tower Standlautsprecher Vergleich

Der Standlautsprecher und die Kompaktbox Sonus Faber „Toy“ und „Toy Tower“ im Vergleich

Der Hersteller Sonus Faber hat bei seinen beiden Lautsprechern die Bezeichnung Toy gewählt, was für Spielzeug steht. Und Sonus Toy Tower Testspielen können die Boxen im wahrsten Sinne des Wortes. Hier wurde der kleinere Lautsprecher Toy und der Standlautsprecher Toy Tower verglichen.

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*

HiFi Standlautsprecher werden oft als Toys für Boys bezeichnet, auch wenn die Toys hier eher was für die großen Jungs sind. Doch auch wie die Kinder, lassen sich die Erwachsenen von edlem Design und ansprechenden Design überzeugen, ganz so wie sich Kinder von lustigen Spielsachen überzeugen lassen.
So verhält es sich auch bei der kleinen Toy Box, denn diese regt schon, ohne dass man jemals einen Ton von ihr gehört hat, zum Kauf an. Der schmale Lautsprecher ist noch nicht einmal so groß wie ein Schuhkarton, aber klanglich ist sie ganz groß. Der dazugehörige Standlautsprecher Toy Tower ergänzt die kleine Box zur Perfektion.
Auch wenn der italienische Hersteller Sonus Faber schon seit langer Zeit für edelste Gehäuse und schickes Design steht, so haben sie sich bei der Toy Serie doch etwas ganz besonderes einfallen lassen Die kompletten Boxen, also auch die Rückseiten sind komplett mit Leder überzogen. Die Oberfläche des Leders ist dabei leicht angeraut, was den Boxen zusätzlich ein interessantes Äußeres verleiht. Die messingfarbenen Knöpfe sorgen nochmals für Highlights an den Lautsprechern. Im Vergleich zu anderen Boxen sind diese beiden Geräte optisch auf jedem Fall sehr ansprechend.

Die Minimallösung

Ohne Frage kennt der Hersteller Sonus Faber die Kunst der optischen Verführung. Doch die Lautsprecher sollen ja nicht nur gut aussehen, sondern auch einen guten Sound hervorbringen. Kein Problem für Sonus Faber, denn im Inneren geht die Wertigkeit der Lautsprecher weiter. Beide Modelle verfügen über einen Ring-Radiator-Tweeter, welcher aus Skandinavien stammt. Des Weiteren verfügen die Boxen über kräftige Neodym Magnete, die saubere und kraftvolle Höhen zaubern. Der elf Zentimeter Mitteltöner besteht aus beschichteter Zellulose. Der Toy Lautsprecher übernimmt den kompletten Frequenzbereich unterhalb von 4500 Hz. Bei dem größeren Tower Standlautsprecher arbeitet er nur bis 400 Hz hinab und darunter übernimmt dann ein 18er Chassis die Arbeit. Beide Lautsprecher verfügen über Öffnungen an den Rückseiten und werden von einem Single Wire Terminal angesteuert.

Rückendeckung für den Toy Lautsprecher

So wie man Menschen Unterstützung zukommen lässt, die Hilfe benötigen, so muss man diese auch dem kleinen Lautsprecher gewähren. Denn ohne Ständer aufgestellt kann es schnell passieren, dass sie verhungert auch wenn ihr Bass durchaus knackig und vorhanden ist. Doch aufgrund ihrer kompakten Bauart kann die Box schnell überfordert sein. Die Basswiedergabe wirkt dann zu schlank, auch wenn sie bei dem Album von Jennifer Warnes trotzdem gute Arbeit leistet.
Um ihm aber bessere Klänge zu entlocken muss der Toy an die Wand, beziehungsweise ins Regal gestellt werden. So wird der Lautsprecher in den unteren Frequenzen unterstütz. Auch wenn das Frequenzdiagramm bei dem Lautsprecher ziemlich linear verläuft, so merkt man doch, dass sie unter 300 Hertz in Schwierigkeiten gerät. Sonus Faber hat seine Box wohl absichtlich darauf ausgelegt, dass man ihr Verstärkung nah kommen lässt.
Und wird sie verstärkt, dann überzeugt sie mit homogenen und offenen Mitten. Die Höhen sind duftig, fein gestrickt und kommen sehr gut zur Geltung. Die kleine Toy hat es auch beim Timing drauf, sie funktioniert überaus präzise, was wiederum auf gute Materialien schließen lässt.

Der Tower ist klanglich ausgewogen

Mitteltöner des Toy TowerVon Einschränkungen im Tieftonbereich ist der Toy Tower nicht betroffen. Das ist angesichts des Volumens eigentlich kein Wunder. Darüber hinaus verfügt sie über einen 18er Treiber, der sein Übriges leistet. Der Toy Tower ist zwar um einiges größer, als die zierliche Toy Box, jedoch handelt es sich bei ihm auch um einen ausgewachsenes Lautsprechersystem. Die Standbox kam gut mit den eingesetzten Verstärkern zurecht und bei der Box sorgen hintere Auslegerfüße für einen optimalen Stand. Der Lautsprecher kling dynamisch und frisch und umgeht gekonnt alle Schwierigkeiten. Im Set zusammen mit dem kleinen Toy Lautsprecher sorgen sie für sonore und transparente Mitten.
Selbst wenn die beiden Geräte den Namen Toy tragen, ein wirkliches Spielzeug sind sie nicht. Denn bei ihnen handelt es sich doch um hochwertige Lautsprechersysteme, die im Heimkino oder beim Musik hören mit einem sehr guten Sound überzeugen.
Die beiden Boxen sind besonders günstig bei dem Online Händler Amazon zu bestellen. Hier kann man sich auch noch weitere Meinungen und Bewertungen von Kunden ansehen, die diese Boxen gekauft haben. Wem das Toy Set nicht so ganz zusagt, der findet hier auch noch viele weitere Lautsprecher anderer Hersteller wie Bose, Samsung, Canton oder Teufel, die Lieferung erfolgt natürlich versandkostenfrei.

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*

Hier geht es zurück zu unserem Standlautsprecher Vergleich 2023