Start » Allgemein » Standlautsprecher worauf achten
 

Standlautsprecher worauf achten

Standlautsprecher – Worauf ist zu achten?

Darauf sollten Sie beim Kauf von Lautsprecher-Boxen achten!

Wenn Sie die Lautsprecher öfter oder auch nur fallweise bei Feiern oder Partys verwenden wollen und die Anlage das mitmacht, so sollten die Lautsprecher schon auf 100 Dezibel Lautleistung kommen. Standlautsprecher worauf ist zu achtenBei einer Feier und größerer Menschenansammlungen wird alles unter 100 Dezibel sehr leicht übertönt. Standlautsprecher – Worauf ist zu achten?

Bei einer Bassreflexöffnung soll die Lautsprecherbox auf jeden Fall von der Wand zehn Zentimeter entfernt stehen. Muss die Box unbedingt an der Wand stehen, ist so ein Modell eher weniger geeignet.

Wenn Sie mit den vorhandenen Boxen zufrieden sind, brauchen Sie kein völlig neues Heimkino-System kaufen. Wenn Sie den vollen Surround Klang brauchen, dann können Sie Ihr System mit zwei Effekt-Boxen, einem „Center“(ein Teil eines Mehrkanal-Tonsystems) sowie einem Subwoofer wirksam ausbauen.

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*

Müssen die Boxen auch spielende Kinder aushalten?

Wenn Sie muntere kleinere Kinder zu Hause haben, sollten Ihre Lautsprecherboxen durchaus etwas aushalten und robust im Nehmen sein. Eine stabile Gehäusekonstruktion und Gitter vor den Auslässen Schützen Ihre Boxen vor Kinderhänden am besten.

Unbedingt den Receiver überprüfen?

Ältere AV-Receiver vertragen nicht alle Lautsprecherboxen also überprüfen Sie, welche Boxen angeschlossen werden können. Heutzutage haben die meisten Lautsprecherboxen 4 Ohm Widerstand.

Sind Lautsprecherboxen mit großer Wattleistung besser?

Kinoqualität im WohnzimmerViele Hersteller offerieren Ihre Lautsprecher mit enormen Wattangaben. Diese Protzangaben sollen Qualität und stärke vorgaukeln aber diese Angaben sind eher beim Kauf zu ignorieren. Lautsprecherhersteller lieben großen Watt-Zahlen, um damit mehr uninformierte Kunden zulocken. Dabei gibt die Watt-Zahl lediglich die Leistung der Lautsprecher bekannt.

Lautsprecherqualität zeigt sich nur beim Klang.

Die Watt-Angabe gibt nur die Leistung, an die der Lautsprecher umsetzen kann, auch die Leistung vom Verstärker ist in Watt angegeben. Insofern sollten Verstärker, Subwoofer und Lautsprecher miteinander harmonieren. Selbst ein viel hundert Watt verzehrender Lautsprecher sagt nichts aus. Herstellerwatt-Angaben sind wenig aufschlussreich. Die Messmethoden sind auch nicht sehr aussagekräftig.

Der Wirkungsgrad der Lautsprecher ist wichtiger für die Klangqualität. Dieser beschreibt, den Anteil der Lautsprecherenergie die dieser in Schallwellen umsetzen kann. Der Verstärker benötigt weniger Leistung, um einen Lautsprecher mit hohem Wirkungsgrad zu betreiben. Bei einem niedrigen Wirkungsgrad braucht der Verstärker eine höhere Leistung bei einer guten Lautstärke. Der Wirkungsgrad von Lautsprechern wird in Dezibel gemessen.

Sind formvollendete gestylte Lautsprecher besser?

gestylte LautsprecherAuch das Design und futuristisches Aussehen zeigt keine Qualität an. Ebenso wenig wie blinkende LEDs und andere Lichtspielereien.

Da ist die Größe schon ausschlaggebender, da die Membranfläche bei Lautsprechern das Wichtigste ist. Speziell bei Subwoofer, wenn ein 30-cm-Lautsprecher schon viel Bewegung der Membrane hat, bewegt sich ein 46-cm-Lautsprecher kaum noch sichtbar. Da kommt der Ton schon ruhiger und satter, ohne zu klirren.

Aber auf das Chassis und aufs Gehäuse müssen Sie achten!

Die Parameter des Chassis also die „TSP“ (Thiele-Small-Parameter, das sind die Lautsprecherkennzahlen für elektrodynamische Lautsprecher) sind von großer Bedeutung. Ein Chassis muss flott ausschwingen können. Für einen guten Lautsprecher müssen viele Faktoren zusammenspielen. Das Gehäuse ist genau so wichtig wie das Chassis.

Das Gehäuse muss genau berechnet werden und zusammen mit dem Chassis eine perfekt abgestimmte Einheit bilden. Ansonsten kommt kein gutes Klangerlebnis zuwege und schon überhaupt kein guter Klang vom Bass. Speziell der Bass erfordert sehr viel Erfahrung und handwerkliches Geschick ist, um einen wirklich guten Subwoofer zu bauen.

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*

Für den Anfang oder wenn Sie mobil sein wollen, dann verwenden Sie Aktivboxen!

Wenn Sie nicht ein Lautsprecherexperte sind, dann können Sie bei einem Kauf von Aktiv-Lautsprechern nichts falsch machen. Das ist eine durchaus bequeme und unkomplizierte Lösung. Auch aktive Lautsprecher können Sie über das Mischpult steuern.

standlautsprecherWenn Sie gerne und viel mit Ihrer Musikanlage Partys besuchen und dort spielen oder sonst mobil unterwegs sein wollen, dann lohnt sich auch die Anschaffung von hochwertigen Aktiv-Lautsprechern. Diese bringen einen eingebauten Verstärker gleich mit und Sie können sofort an jede Musikquelle, wie etwa CD-Player, einen Computer oder den MP3-Player angeschlossen werden.

Sind Mittel-Hochtöner für guten Sound nötig?

Bei einer Musikanlage sind die Lautsprecher sehr wichtig. Dazu wird meistens ein 2.1 Lautsprechersystem gekauft. Das sind zwei oder auch mehrere eher leistungsstarke Stereo-Lautsprecher und ein ebensolcher Subwoofer. Die üblichen „normalen“ Lautsprecher werden als Mittel-Hochtöner bezeichnet, weil diese den mittleren und den hohen Frequenzbereich recht gut abdecken.

Bei jeder Musikanlage für Feste müssen Sie darauf achten, dass die Boxen widerstandsfähig und robust gebaut sind. Vor allem müssen Sie auf das Gehäuse achten. Das Gehäuse sollte aus einem stabilen Material hergestellt sein und auch härtere Stöße beim Transport gut überstehen. Wichtig ist des Weiteren, dass die Membranen vom Lautsprecher sehr fest aufgehängt sind. Der Rand von der Membran sollte nicht lediglich mit einer weichen Gummisicke befestigt sein. Besser wäre die Befestigung mit einer verstärkten Pappe, bei Lautsprecher die viel bewegt werden.

PA-LautsprecherEine Befestigung mit Pappe hat leider zur Folge, dass der Lautsprecher auf besonders leise Töne nicht mehr sensibel genug reagiert. Bei einer Hi-Fi-Anlage durchaus unerwünscht jedoch, bei dem PA-Lautsprecher nicht sehr störend. Die eher harte Aufhängung von der Membran macht diese widerstandsfähiger gegen besonders dröhnende Lautpegel. So brauchen Sie auch bei voll aufgedrehter Anlage, keine Angst um die Lautsprecher zu haben.

Beeindruckende Bässe mit dem richtigen Subwoofer?

Den richtigen Subwoofer suchen Sie unbedingt passend zu Ihrer vorhandenen Anlage. Auf jeden Fall muss er genauso robust sein wie die anderen Lautsprecher. Unempfindlich gegen Stöße und gut klingen muss er natürlich auch.

Die Subwoofer sollten bereits bei einem niedrigen Frequenzbereich beginnen zu übertragen. Bei niedriger Frequenz wird der Ton tiefer. Bereits eine Frequenz ab 30 Hertz können gute Subwoofer wiedergeben. Achten Sie deshalb auf einen breiten Bereich der Frequenz.

Qualitätskabel sind wichtig, denn die Verbindung muss stimmen!

Erwerben Sie hochwertige Kabel denn, sonst sind diese das schwächste Glied einer Anlage. Der Durchmesser der Lautsprecherkabel ist unbedingt zu beachten.

Umso länger das Kabel benötigt wird, desto dicker muss es sein, um einen guten Übertragungswert zu gewährleisten. Natürlich sollte auch das Kabelmaterial hochwertig sein. Im besten Falle sind Lautsprecherkabel aus reinen verdrillten Kupferdrähten. Dabei sollten Sie die Qualität der Audiokabel zur Verstärkerverbindung nicht vergessen. Die sollten genauso hochwertig sein. Der Subwoofer benötigt spezielle und dickere Subwoofer Kabel. Dolby SurroundHochwertig bedeutet hier nicht „sehr teuer“, sondern bessere Qualität als Meterware.

Fazit

Worauf müssen Sie beim Standlautsprecher Kauf besonders achten?

Die Geräte müssen untereinander kompatibel sein und über möglichst identische Leistungswerte verfügen. Der Verstärker sollte den gleichen Wechselstromwiderstand (Impedanz) haben wie der Lautsprecher.

Lassen Sie sich nicht beim Kauf von der Optik, täuschen und kaufen Sie keine minderwertigen „Noname“ Geräte. Kaufen Sie nur Lautsprecher, wenn es darüber auch Herstellerdaten und ausführliche technische Information gibt. Kaufen Sie auch keine Markenlautsprecher, die bereits aus dem aktuellen Lieferprogramm des Herstellers genommen wurden.

Aufstellung der Lautsprecher beachten!

Für den besten Sound sollte die Lautsprecheranlage richtig aufgestellt sein. Da jeder Lautsprecher eine unterschiedliche Abstrahleigenschaft hat, sollen Sie die Lautsprecher in verschiedenen Höhen aufstellen. Profi Lautsprecherständer sind standfest und gut in der Höhe verstellbar und somit an jeden Raum anpassbar.

Möglichst weit unten kommen die tiefen Basslautsprecher. Die mittleren Höhen werden am besten über der Kopfhöhe angebracht. Die kurzen Schallwellen können von tanzenden Körpern leicht absorbiert werden.

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*

zurück zum Standlautsprecher Test Vergleich 2023