Was ist besser standlautsprecher oder 5.1
Was ist besser Standlautsprecher oder 5.1
In einer Zeit in der immer wieder digitale Höchstleistungen erbracht werden sind die Lautsprecher nach wie vor der häufigste Schwachpunkt in der Übertragungskette. Mit der Aufgabe die schnellen Elektro Impulse in Luft Bewegungen umzuwandeln benötigt ein Lautsprecher einen möglichst guten Wirkungsgrad, bei dem möglichst wenig Verluste entstehen. Neben den zahlreichen verschiedenen Modellen von Lautsprechern, steht man als erstes vor der grundsätzlichen Frage: besser ein Stereo oder ein 5.1 Dolby Surround System?
Stereo System
Ein Stereo System besteht aus zwei Lautsprechern, links und rechts bei einem Surround System kommen meist mehrere Lautsprecher zum Einsatz, in den meisten Fällen 2.1 / 5.1 oder 7.1. dabei werden die unterschiedlichen Boxen in einer bestimmten Anordnung im Raum verteilt. Von der Grundidee her müsste ein Surround Klang den Stereo Sound klar überbieten. Jedoch ist bei solchen Surround Systemen häufig die Qualität der einzelnen Lautsprecher nicht so herausragend.
Wer daher auf der Suche nach einer sehr gut klingenden Anlage ist, der sollte schon einiges an Geld in die Hand nehmen. Grundsätzlich sind Surround Systeme eher zum Videos und Filme sehen bzw. zum Spielen von Videospielen geeignet. Wenn sie Musik in höchster Qualität hören möchten sollten Sie eher zu einem Stereo System greifen.
*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*
Dolby Atmos Standard
Der neue Standard im Bereich der Blockbuster ist der sogenannte Dolby Atmos Standard. Nach dem großen Erfolg von Dolby Surround und Dolby Digital ist das Atmos Format der neuste Audio Standard, der seine herausragende Stellung im Bereich Film beweisen möchte. Dolby Atmos sorgt dafür, dass der Hörer noch mehr in das Klanggeschehen einbezogen wird. Es muss sich derzeit gegen die Konkurrenten Auro 3D, DTS:X und 22.2 bewähren, wobei dabei vor allem die Höhendimension immer mehr in den Fokus rückt.
Die meisten Kinos verfügen über 20 oder sogar noch mehr Lautsprecher. Allerdings spielen meist alle Lautsprecher an der linken Wand lediglich die „L“ Signale ab, während die Lautsprecher auf der rechten Seite ausschließlich die „R“ Signale verarbeiten. Durch Dolby Atmos sollen nun zusätzlich zu den bereits vorhandenen Lautsprechern die Lautsprecher in der Decke verwendet werden. Außerdem sollen alle Lautsprecher flexibler angesteuert werden. Viele der aktuellen Filme werden bereits in Dolby Atmos produziert oder entsprechend aufbereitet.
hybride Audioformat
Das hybride Audioformat, welches vor allem für Kinos gedacht ist, bringt verschiedene Vorteile aber auch verschiedene Nachteile mit sich. Der Ansatz kombiniert kanalbasiertes mit objektorientiertem Audiomaterial. Das bedeutet, dass für jeden Lautsprecher eine eigene Audiospur mitgeliefert wird. Der Nachteil ist, dass die Wiedergabesysteme genau die gleiche Lautsprecher Ausstellung haben müssen, wie bei demjenigen, der die Audiospuren erstellt hat. Ansonsten kann es passieren, dass der Realismus und die lokale Wahrnehmung verzerrt werden.
Der objektorientierte Ansatz meint, dass jede Schallquelle ihre eigenen Audiospuren enthält. Dadurch kann die gewünschte Position oder Bewegung der Schallquelle über Metadaten angegeben werden. Bei diesem Verfahren gibt es viele kleinere Nachteile, zum Beispiel muss der Ton für jeden Kino Saal individuell berechnet werden, sollte dies nicht möglich sein muss der Ton in Echtzeit berechnet werden. Dieses Verfahren ist sehr aufwendig und die zu übertragenen Datenmengen sind sehr Da nun anstatt wie bei einem normalen Stereosystem nicht zwei sondern unter Umständen bis zu 128 Objekte gleichzeitig abgespielt werden sollen.
Woran erkenne ich also ein gutes Surround System?
Grundsätzlich besteht ein 5.1 Surround System aus den beiden Frontboxen L und R, einer Center Box und mindestens zwei Rear Boxen (L&R). Für einen satten Bass sorgt meistens ein zusätzlicher Subwoofer. Damit kommen wir insgesamt auf sechs Boxen. Durch die Anordnung der Boxen lassen sich Sprache und Töne bzw. Geräusche viel genauer orten.
Wenn im Fernsehbild beispielsweise im Hintergrund Autos hin und her fahren während sich vor der Kamera zwei Menschen unterhalten, kann man die beiden Klang Ereignisse deutlich voneinander unterscheiden. Je besser dabei die einzelnen Boxen sind, desto besser ist das Klangerlebnis insgesamt. Die Qualität einer Box kann man durch ihre Transparenz messen. Je klarer der Klang desto besser.
*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*
Kommen wir nun zum Stereosystem
Auch hier bieten sich dem Kunden zahlreiche Auswahlmöglichkeiten. Ein gutes Stereosystem sollte kräftige Bässe, klare mitten und sei die gehören bieten können. Wenn Sie den höchsten Klanggenuss erleben wollen empfehlen wir die Verwendung von Standlautsprechern. Diese sollten allerdings nicht in Wandnähe aufgestellt werden, machen also eher weniger Sinn wenn dieses bei Ihnen nicht möglich ist. In diesem Fall würde sich eine Aufstellung mit Regal bzw. separaten Lautsprechern mit Subwoofer empfehlen.
Stereolautsprecher haben in der Regel mehr Volumen da sie eine größere Membranfläche als kompakt Lautsprecher, wie sie in einem 5.1 Surround System verwendet werden bieten. Sie eignen sich bestens für die Wiedergabe von Musik, da musikalisches Audiomaterial auf diese Art der Wiedergabe optimiert wurde. Ein Standlautsprecher umfasst meist ein sogenanntes drei Wege System. Das bedeutet, dass im Chassis jeweils eine Hochtöner, ein Mitteltöner und ein Tieftöner eingebaut wurden.
noch mehr Membrane sind vorhanden
Einige Modelle bieten auch noch mehr Membrane an, wobei zum Beispiel zwei Hochdöner oder zwei Mitteltöner verbaut wurden. Die einzelnen Membrane besitzen dabei eine Trendfrequenz so das nicht alle Elemente die gleichen Frequenzen wiedergeben. Je besser dieses System optimiert wurde, desto besser klingt die Box. Während die Aufstellung bei einem 5.1 Surround System den Hörer in der Mitte vorsieht, sollte bei einem Stereosystem darauf geachtet werden, dass die Eckpunkte der Boxen mit dem Kopf des Hörers ein gleichzeitiges Dreieck bilden.
Das bedeutet, dass der Hörer und die Boxen jeweils einen Winkel von 60° zueinander besitzen. Während bei einem Surround System die Boxen automatisch per Fernbedienung bzw. Testprogramm eingestellt werden können so muss man die Einstellungen bei Stereolautsprechern meist manuell vornehmen. Hierbei ist insbesondere darauf zu achten dass der Raum, in dem die Boxen betrieben werden akustisch optimiert werden sollte, um stehende Wellen und unerwünschte Störfrequenzen zu vermeiden.
Abstand der Lautsprecher
Je weiter die Boxen dabei von der Rückwand entfernt sind desto besser. Generell sollte die Rückwand eher Schall absorbierend sein, während der Schall im Rest des Raumes an wichtigen Stellen diffus gestreut werden sollte. Dies kann man zum Beispiel durch den Einsatz von Diffusoren und einigen weiteren Akustikelementen erreichen. Zu guter Letzt sollten Sie darauf achten, dass alle verwendeten Kabel gut verarbeitet sind und über einen hohen Qualitätsstandard verfügen. Egal ob Surround oder Stereosystem – informieren Sie sich vorher bei verschiedenen Herstellern über verschiedene Modelle und hören Sie diese wenn möglich Probe.
*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*
Zurück zum Standlautsprecher Test Vergleich 2023