Start » Sonus Standlautsprecher Vergleich » Sonus Faber Venere Standlautsprecher Vergleich

Sonus Faber Venere Standlautsprecher Vergleich

Der Sonus Faber Venere 1.5 Lautsprecher im Vergleich

Zunächst einmal zum Preis, das Sonus Faber Lautsprechersystem ist für 1250,00 Euro zu bekommen, jedoch kann man bei dem Online Shop Amazon meist günstigere Angebote, inkl. Versand finden.

Informationen und Ausstattung

Das Venere 1.5 Lautsprecherset besteht gleich aus sechs verschiedenen Lautsprechern und ist eine echte Innovation. Da das Sonus Venere TestSet wirklich brandneu ist, sind im Handle bisher nur drei Modelle der Reihe erhältlich. Diese Modelle sind der Centerlautsprecher, der Standlautsprecher und der Kompaktlautsprecher 1.5. Zu einem späteren Zeitpunkt kommt noch ein großer Standlautsprecher 3.0, ein Wandlautsprecher und ein etwas größerer Kompaktlautsprecher, der dann 2.0 genannt wird, hinzu. In unserem Vergleich wurde der Centerlautsprecher ausgiebig geprüft.
Von den Lautsprechern des Herstellers Sonus Faber hört man meist nur Gutes und somit waren wir besonders gespannt, ob es sich bei dem neuen Lautsprecherset wieder um ein Meisterstück handelt.

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*

Zum Design

Die Lyra Form, in der das Venere 1.5 Lautsprechersystem gehalten wurde, wurde aus der überaus erfolgreichen Aida Serie übernommen. Die Formgebung sieht dabei nicht nur besonders ansprechend aus, sondern kommt den Lautsprechern auch klanglich zugute. Die Form entstand aus physikalischen und akustischen Überlegungen heraus. So wurden beispielsweise rechte Winkel vermieden, was eine Kantenreflexion zuverlässig dämpft. Diese Bauweise minimiert auch Resonanzen und stehende Wellen im Gehäuse. Des Weiteren sollen so akustisch nachteilige Interaktionen mit rückwärtigen Wänden möglichst klein gehalten werden.

Obwohl die Rückseite des Lautsprechers nicht offen ist, handelt es sich hier nicht um ein geschlossenes System. Denn ein Bassreflexaustritt ist bei dem Lautsprecher vorhanden, nur eben verdeckt an der Vorderseite der Box. Der Bassreflexaustritt ist ein horizontaler Schlitz, welcher unter dem Tiefmitteltöner sitzt. Durch diese Anordnung wird der Lautsprecher nochmals unempfindlicher gegen eine wand- oder eckennahe Platzierung. Der Hersteller gibt jedoch in seiner Bedienungsanleitung an, dass eine freie Platzierung am Besten für den Lautsprecher ist.

Unterschied der Modelle

Die Modelle der Serie an sich, unterscheiden sich in mehreren Kategorien, wie beispielsweise den Gehäusen. Aber auch genauso bei der Anzahl der verbauten Chassis. Ein Teil ist bei allen Produkten gleich und zwar der Hochtöner. Dieser Hochtöner ist bei allen Lautsprechern ein 29 mm Seidenkalotten Hochtöner. Mit einer Grenzfrequenz von 2 Kilohertz reicht dieser Hochtöner im Vergleich sehr tief nach unten, in den oberen Frequenzen spielt er bis 25 Kilohertz.
Bei dem Tiefmitteltonbereich setzt Sonus Faber auf einen 150 mm Curv-Cone Treiber, zusammen mit einer Verbundkunststoffmembran. Diese erreicht einen Gesamtwirkungsgrad von 85 dB/W/m und eine untere Grenzfrequenz von 50 Hertz, bei einer Normalimpedanz von 6 Ohm. Zu dem Kompaktlautsprecher 1.5 ist Im Zubehör ein entsprechend angefertigter Lautsprecherständer erhältlich. Jedoch muss nicht zwangsläufig ein Ständer aus dem Zubehörprogramm des Herstellers gewählt werden, auch wenn dieser natürlich optimal auf den Lautsprecher ausgelegt ist.

In allen Venere Modellen ist eine 29 mm Seidenkalotte vorhanden

Sonus Venere TestDer Preis ist angesichts der Wertigkeit sehr günstig angesetzt. Der günstige Preis konnte nur unter bestimmten Umständen umgesetzt werden. Diese Umstände sind eine Zusammenarbeit mit chinesischen Herstellern. So wurden die Lautsprecher in Italien entwickelt, konzipiert und gestaltet. Die Fertigung der Lautsprecher passiert dann in China, jedoch unter strengen Auflagen von Sonus Faber. So sind beispielsweise zahlreiche Tischler und Techniker in China vor Ort und unterstützen, bzw. Überwachen die Herstellung. Sonus Faber hat sehr hohe Ansprüche an seine Modelle, weshalb die Spezialisten durchgängig vor Ort sind.

Fazit des Verglecihs

Im Vergleich zeigte sich, dass das Konzept aufgegangen ist. Der Proband war tadellos verarbeitet und auch das Bi-Wiring Anschlussterminal ist perfekt verarbeitet.

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*