Canton Vento für Heimkino
Die Canton Vento Lautsprecher für das Heimkino im Vergleich
Nicht ganz, aber fast so gut wie die Canton Reference Serie ist die Vento Serie von Canton. Denn Canton hat seiner billigeren
Ausführung einiges von der Reference Serie spendiert, was durchaus zu hören ist.
Das Wohnzimmer zum Home Cinema machen – Canton Vento. Die Serie ist ausgerüstet mit modernster Technik aus der Reference Reihe. Die Lautsprecher gibt es bei der Vento Serie nur paarweise, also nicht als 5.1 Paket. Schon einige Male in verschiedenen Vergleichen als Sieger hervorgegangen ist der Vento 890 DC.
Die Vento Serie wurde erst kürzlich um zwei Modelle erweitert und zwar den Vento 810 und den Vento 880 DC. Im Vergleich wurden die beiden Produkte durch den Subwoofer AS850 und den Center Vento 856 ergänzt. Zusammen entstand richtiger 5.1 Surround Sound und die Geräte geizten weder mit Klang noch mit Optik.
*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*
Modernste Technik
Woran man ein gutes Heimkino Soundsystem erkennt? Nun ein gutes Merkmal ist zumindest eine identische Chassis-Bestückung rundum, sowie bei der im Vergleich gewählten Canton Kombination, denn da sind alle Hochton-, wie Mitteltoneinheiten gleich. Bei allen Schallwandlern geben eine 16 cm Aluminium Membran zusammen mit einer 25 mm großen Aluminium Mangan Kalotte den Ton an.
Zur modernsten Canton Technik zählen beide Chassis. Wobei das Erstere eine genau berechnete und simulierte Membranform aufweist. Diese Membranform sorgt zusammen mit einer speziellen Staubschutzkalotte und einer besonderen Sickenform dafür, dass Partialschwingungen, die sonst so gefürchtet sind, in einen höheren Frequenzbereich verschoben und gut bedämpft werden. Die für Metallmembranen typischen ausgeprägten Resonanzen liegen somit außerhalb des Einsatzbereichs der Chassis.
Erfreuliche Auswirkungen dieser Chassis Veränderung sind ein besseres Abstrahlverhalten und geringere Verzerrungen. Die Tief- wie auch die Mitteltöner arbeiten dank Wave Sicke sogar bei höchsten Pegeln überaus verzerrungsfrei. Die Wave Sicke erlaubt gegenüber konventionellen Membran Einspannungen einen um bis zu 40% größeren Membranhub, was einen breitbandigen Einsatz des Mitteltöners erlaubt.
Hochwertige Komponenten
Somit kommt man der perfekten Punktschaltquelle, die bestenfalls das gesamte Hörspektrum abdeckt, um einiges näher. Die kleine Hochtonkuppel hat eine kurze Schallführung vorgesetzt bekommen, um Mittel- wie Hochtöner akustisch verschmelzen zu lassen.
Im Übergangsbereich garantiert dies bei den Mittel- und den Hochtönern ein ähnliches Abstrahlverhältnis. Die sogenannte Transmission Front Plate dient dazu, dass Abstrahlverhalten oberhalb von zehn Kilohertz breiter zu gestalten.
Eine andere Schallführung zeigt bei dem Lautsprecher Vento 880 DC Boxenpaar in Richtung der Bodenplatte. Der sogenannte Down Port, also die Bassreflexöffnung ist nach unten hin gerichtet. So wird der wirksame Pegel des Bassreflex Anteils ein wenig erhöht, was ihn weniger abhängig vom Aufstellungsort macht. Auch störende höherfrequente Schallanteile aus dem Port gelangen so weniger leicht zum Hörer.
Zwei Bass Treiber arbeiten in dem Center, wie auch in der Standbox, ein weiterer Treiber übernimmt bei dem Center zusätzlich den mittleren Frequenzbereich.
Design für den Sound optimiert
Die Chassis befinden sich in Gehäusen, die in einer außergewöhnlichen Bug Form gehalten sind. Diese Bauweise bietet gegenüber herkömmlichen Standlautsprechern eine wesentlich höhere Stabilität mit minimalen Eigenresonanzen, was dem Gehäuse eine akustische Neutralität verleiht. Hierzu trägt auch das aufwendig verarbeitete Mehrschichtlaminat bei.
Das Set wird durch den mächtigen Frontfire Subwoofer mit einer 200 Watt starken Endstufe und 30 er Bass Chassis abgerundet. Das SC in der Produktbezeichnung steht für Speaker Control, was das Äquivalent zu DC, welches für Displacement Control steht, ist. Die Bezeichnung DC lässt sich beispielsweise bei den passiven Boxen 880 DC finden.
Bei beiden sorgen Hochpassfilter dafür, dass der Pegel bis zu bestimmten Frequenzen konstant verläuft. Die Filter sind auf die Helmholtz Resonanz des Bassreflexkanals abgestimmt, dadurch wird das Chassis entlastet.
Die Konstruktion basiert auf der Idee, dass jede Bassreflexbox unterhalb der Resonanz im Bassreflexkanals ungeschützt vor hub-intensiver, aber wirkungsloser Arbeit speziell im subsonischen Frequenzkeller ist. Die Lautsprecher von Canton sind so in der Lage noch verzerrungsärmer zu spielen, dies auch bei höheren Basspegeln.
*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*
Viele verschiedene Designs
Im Bereich Optik kann der Käufer frei zwischen den Farben Weiß, Schwarz, Silber oder Kirsche Furnier wählen. Alle sind in Hochglanzklarlack gehalten und bei dem Online Händler Amazon ständig und versandkostenfrei verfügbar.
Im Vergleich wurde zunächst im Stereobetrieb gehört, wodurch die Neutralität der Standboxen herausgehört werden sollte. Im Vergleich klang die Stimme von David Roth klar, sehr deutlich und zu keiner Zeit verzerrt oder übermäßig präsent. Auch Carol Kidds Stimme bei den Stücken I Fall in Love Too Easily und I Loved Him war absolut im Lot und kam klar und deutlich rüber. Auch wenn das 880 DC Boxenpaar sehr schlank aussieht, im Sound verhält es sich ganz und gar nicht so.
Die zierlichen Lautsprecher zeigten sich im Grundton sehr warm. Es ist erstaunlich wie sie das Nachschwingen der akustischen Basssaiten reproduzieren. Dabei dicken sie nicht auf, sondern geben den Klang Ton für Ton wieder. Selbst das zarte Anschlagen des Beckens wird von den Boxen tadellos wiedergegeben.
Zu Wünschen blieb auch bei der Abbildungspräzision nichts übrig. Der Sound kam auf den Punkt genau, der Vergleich im Stereobetrieb wurde mit Bravour bestanden.
Absolute Klangpräzision
Nun ging es im Vergleich an den Surroundsound, in dem die Kategorien Tiefbass Potential, Rundumbeschallung und Pegelfestigkeit verglichen wurden. In den Blu Ray Player wurde der Actionfilm Passwort: Swordfisch eingelegt in dem alle Kategorien verglichen werden konnte. Beim Surround Sound gab es in allen Punkten viele Sterne zu vergeben.
Kam zum Beispiel der Hubschrauber von hinten rechts nach vorne links über das Publikum fliegt, so blieb das eindringliche Rotorengeräusch weitestgehend konstant, ohne dass die Klangfarbe verändert wurde. So soll es sein und so war es auch.
Perfekt für das Heimkino
Ohne Verfolgungsjagden und Unfälle kommt heutzutage kein Actionthriller mehr aus und dabei sind besonders die Pegelfestigkeit wie auch das Tieffrequenz Potential gefragt. Das Canton Vento Set, kann mit beidem aufwarten, auch wenn sehr tiefe Tonlagen unter 30 Hz etwas zurückhaltend reproduziert wurden.
Dieser Umstand ist jedoch nicht wirklich störend, da so tiefe Frequenzen eher selten vorkommen und der aktive Subwoofer offenbart im Gegenzug in seinem Wirkungsbereich umso mehr Pegelreserven.
Grundsätzlich gewinnt man bei dem Vento Lautsprechersystem den Eindruck, dass große Lautstärken keine Grenzen gesetzt sind. Auch wenn der Lautstärkepegel sehr erhöht wird, klingt das System nicht laut, sondern einfach nur dynamisch, was ein sicheres Zeichen für sehr geringe Verzerrungen bei der Wiedergabe ist.
Durch die perfekte und gut auflösende Beschallung werden Dinge offenbart, die ansonsten nicht wahrzunehmen gewesen werden. Hier hört man alles von Stoffrascheln bis hin zu misslungenen Nachvertonungen einzelner Geräusche, wie bspw. wenn der Nachhall nicht in den Raum passt. All diese Faktoren gelangen an die Oberfläche.
Weiteres aus dem Messlabor:
Alle Boxen aus dem Canton Set zeigen einen ähnlich ausgeglichenen Klang Charakter. Die Oberbassanhebung sowie die leichte Grundtonanhebung sorgen zusammen für einen tendenziell warmen Klang und somit für angenehmes Hören, auch über einen längeren Zeitraum.
Auch wenn man sich in einem Winkel von 30 ° zu den Lautsprechern befindet, weicht die Übertragungsfunktion nur minimal von der Ideallinie ab. Unterhalb von ca. 30 Hz werden die Standboxen von einem Hochpassfilter, vor allzu großen Membran Auslenkungen geschützt. Und auch wenn der Subwoofer nicht extrem tief in den Keller der Frequenzen reicht, so zeigt er sich jedoch stetes überaus pegelfest.
Fazit:
Wer sich das Set von Vento anschafft, der macht alles richtig. Bei ihm bekommt man breitbandigen Sound, der auch bei großen Lautstärken angenehm bleibt. Das Heimkino wird mit dem Vento Set perfekt und mit den richtigen Kopfhören, kann man auch aufdrehen ohne andere zu belästigen.
*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*
zurück zum Standlautsprecher Vergleich 2023