Start » Canton Standlautsprecher Vergleich » Canton Chrono 501 Lautsprecher Set Vergleich

Canton Chrono 501 Lautsprecher Set Vergleich

Das Canton Chrono 501 Lautsprecher Set im Vergleich

Die Chrono-Serie von Canton weckt mit einem Ensemble für 2654 Euro großes Interesse. Die Canton 508.2 DC als mittlere Standbox vorne lässt sich sehr gut mit der 501.2 hinten kombinieren. Da es sich bei letzterem um einen On Wall-Lautsprecher handelt, der durch sein flaches, elegantes Design besticht, kann der Hersteller hier auch in kleineren Räumen punkten. Der 505.2 Center von Canton liefert dank seiner Größe einen satten Klang, wirkt dennoch kompakt und platzsparend. Cantons Sub 80 vervollständigt als aktiver Bass das Ensemble mit einer Musikleistung von 250 und einer Nennleistung von 200 Watt.

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*

Die Vergleiche haben folgendes gezeigt

Canton Chrono 501 Lautsprecher TestDer Vergleich der Chrono 508.2 DC wurde mit Hilfe des Pioneer SC-LX73 Receivers verglichen. Da der Canton 3-Wege-Bassreflex-Standlautsprecher einen Wirkungsgrad von 87,5 dB (1W, 1m) aufweist, ist es ratsam, einen verhältnismäßig leistungsstarken AV-Receiver zu benutzen; der oben genannte Receiver hat den Anforderungen zur Genüge entsprochen. Dank eines Übertragunsbereichs von 25 Hz – 40 kHz ist er für DVD-Audio, Bds mit HD-Tonspuren und SACD geeignet.
Der Lautsprecher eignet sich für Impedanzen von 4-8 Ohm und bietet ein 160 mm Mittelton und zwei 160 mm Tieftonchassis aus Aluminium. Das Treiber-Sortiment wird durch ein 25 mm Alu-Mangan-Hochtöner komplettiert. Jede Box wiegt 17 kg und ist 17 cm breit, 99 cm hoch und 29 cm tief bei einer Musikbelastbarkeit von 200 und einer Nennbelastbarkeit von 120 Watt.
Optisch hervorzuheben ist der Metallring um die Chassis, ein raffiniertes Extra, dass auch bei allen anderen Chrono-Boxen gegeben ist. Die Anschlussterminals für das Lautsprecherkabel machen einen soliden Eindruck. Die Qualität der Oberfläche wirkt hochwertig, zwischen Korpus und Schallwand ist ein geringer Spalt. Die Ecken an der Rückseite dürften wie beim Center etwas abgerundet sein, da sie sehr spitz wirken. Der Sockel der 508.2 von Canton wirkt standhaft und ist durch das Design optisch gut integriert.

Cantons Sub 80 zählt zur den Bassreflexsystemen mit Passivmembran. Eine Musikleistung von 250 Watt und Nennleistung von 200 Watt ist durch die eingebaute digitale Endstufe möglich. Dadurch ist die Sub 80 auch für größere Räume optimal geeignet. Die Übergangsfrequenz ist von 50-200 Hz möglich und der Übertragungsbereich liegt bei 25-200 Hz. Das 220 mm Tieftonchassis ist aus Aluminium mit Wave-Sicke. Bei einem Gewicht von 12 kg handelt es sich hier um eine 27,5 cm breite, 38,5 cm hohe und 40 cm tiefe Box. Canton bietet hier ein Dualband-Limiter, der eine frequenzselektive, unauffällige Soft Clipping-Limitierung ermöglicht und eine aufwendige Innenkreuzversteifung. Weniger technisch ausgedrückt bedeutet dies, das der Sub 80 über eine Schaltung verfügt, die bei einer drohenden Übersteuerung unauffällig eingreift. Die Endstufe kann somit nicht überfordert werden und hartes Anschlagen der Membran wird verhindert. Die Frontplatte zeigt sich im Hochglanz-Design. Selbstredend kann bei diesem aktiven Subwoofer die Lautstärke eingestellt werden und es gibt einen Phasenregler. Eine Fernbedienung wird nicht angeboten. Eine Nachjustierung ist jedoch selten notwendig, sobald der Subwoofer gut mit dem System eingestellt ist. Die Qualität der Oberfläche ist hervorragend und die Schallwand in Hochglanz-Optik sieht sehr elegant aus. Auch die hochwertige Oberfläche des Gehäuses spricht für sich und zeigt sich in weißem matten Schleiflack. Man kann hier allgemein von einer sehr guten Verarbeitung sprechen.

Druck über Bassreflex

Standlautsprecher von Chrono im TestBeim 505.2 Centerlautsprecher handelt es sich um ein 2,5-Wege-Bassreflexsystem. Die Musikbelastbarkeit beträgt 140 Watt und die Nennbelastbarkeit 85 Watt. Der Lautsprecher bietet einen Wirkungsgrad (1W, 1m) von 87,5 dB und einen Übertragungsbereich von 32-40.000 Hz. Das 160 mm Mittelton- und Tieftonchassis ist aus Aluminium, ein Alu-Mangan-Gemisch bildet den 25 mm Hochtöner. Bei einem Gewicht von 9,2 kg ist der 505.2 Centerlautsprecher 45,5 cm breit, 17 cm hoch und 31 cm tief. Es besteht die Möglichkeit den LS 600.2 Lautsprecherständer für den Center zusätzlich zu erwerben.
Der 501.2 ist ein flacher 2-Wege-Lautsprecher mit den Maßen: Gewicht 3,8 kg, 17 cm Breite, 29,5 cm Höhe und 10 cm Tiefe. Die Nennleistung entspricht 60 Watt und die Musikleistung 100 Watt. Dieser Lautsprecher arbeitet mit einem geschlossenen Prinzip und kann dank einer intergierten Vorrichtung an die Wand montiert werden. Der Lautsprecher eignet sich für Impedanzen zwischen 4-8 Ohm bei einem Wirkungsgrad von 85 dB (1W, 1m). Hier liegt ein 25 mm Alu-Mangan-Hochtöner und ein 160 mm Tieftonchassis vor. Der Übertragungsbereich umfasst 40-40.000 Hz. Bei einer guten Qualität der Oberfläche wirkt die Verarbeitung des Gehäuses dennoch eher simpel. Bei den hinteren, spitzen Kanten wurde beispielsweise auf eine Verarbeitung verzichtet während die vorderen ansprechend abgerundet sind.

Klang

Der Klang wird am Beispiel der Blu-Ray „Indiana Jones und das Königreich des Kristallschädels“ Kapitel 2 & 3 in Dolby True HD 5.1 gezeigt: Das Chrono-Ensemble gibt ein gutes Bild ab.
Der Center wirkt bei Dialogen räumlich sehr gut und tonal neutral. Bei Sprechszenen von McHale, Indy und Spalko lösen sich die Stimmen gut von den Chassis und klingen deutlich. Bei Effekten dominiert die vordere Mitte; die volle, starke Darstellung ist durchaus beeindruckend. Der Sound der kompakten Surroundboxen mit ihren kleinen Maßen ist sehr gut. Jedoch ist es ratsam, die 501.2 in Wohnräumen von etwa 15-25 qm zu nutzen; für weitaus größere Räumlichkeiten scheint sie weniger geeignet. In kleinen bis mittelgroßen Räumen hört man die äußerst dynamische, impulsgetreue Wiedergabe. Obwohl man bei der Bauart der On Wall- Lautsprecher keine Wunder erwarten kann, ist die Tiefe des dargestellten Raumes dennoch gut. Ein guter Tiefgang entsteht dank der zwei Frontlautsprecher und die Frequenzbereiche werden an ihren Übergängen sehr gut verbunden. Im Hochtonbereich klingen alle Boxen angenehm und frei: Das ausgezeichnete Zusammenspiel ohne bedeutende Differenzen ist auf den 25 mm Aluminium-Mangan-Hochtöner zurückzuführen. In allen passiven Komponenten trägt der gleiche Hochtöner mit gutem Rundstrahlverhalten dazu bei, dass die Wiedergabe im Hochtonbereich dicht und real klingt.

Weitere Eigenschaften sprechen für die 508.2: der Bass wirkt dank der einheitlichen Gruppenlaufzeiten nicht verzögert. Es ist auch durchaus möglich, die 508.2 ohne aktiven Subwoofer als zusätzliche Unterstützung bei tiefen Frequenzen zu benutzen, da der Tiefgang durchaus überzeugend ist. Im Musikbereich dürfte das weitgehend ausreichen. Bei effektreichen Movies ist dies schon anders: eine Investition von 600 Euro für Cantons Sub 80 könnte sich hier durchaus lohnen. Eine Alternative stellt die je 100 Euro günstigere 2,5-Wege-Standbox Chrono 507.2 dar, sollte der finanzielle Aspekt überwiegen. Die Ansprüche an den hervorragenden Ruf der Canton-Bassisten erfüllt die Sub 80, wie man am Beispiel des 3. Kapitels des erwähnten Films unschwer erkennen kann: Indys beindruckende Flucht aus der weitläufigen Halle wird akustisch gekonnt in Szene gesetzt: an Schwung und Dramatik wird hier nicht gespart. Die Präsentation der tiefen Frequenzen kommt insbesonders beim Aufbrausen der Jeeps und LKWs zum Vorschein. Struktur und Tiefgang verleihen dem Film das gewisse Etwas und beim Zusammenprall der Fahrzeuge ist eine tieffrequente Energie bemerkbar. Subtilere Basselemente bei einem ausgedehnteren Frequenzgang dürften sich lediglich Filmbegeisterte mit äußerst hohen Ansprüchen und großen Erfahrungswerten wünschen. Der Sub 80 kann das als preiswertes, kompaktes Angebot nicht leisten. Pegelfestigkeit, Klarheit und Sicherheit vermittelt er bei bis zu ungefähr 40 Hz.
Hier am Beispiel der Blu-Ray „Transformers – Die Rache“, Tonspur DTS-HD Master Audio

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*

Imposanter Klang bei Filmen

Dieser Movie legt sofort richtig los: selbst die Vorgeschichte ist mit starken Effekten bestückt. Man denke an die Szene, in der eine Horde Ureinwohner von einem machtvollen Roboter überrollt Standlautsprecher mit Halterungwird. Die musikalische Untermauerung verleiht der Szene ihr Übriges. Das Chrono-Ensemble zeigt sich wiedermal pegelfest. Dreht man mal zu sehr auf, kann man das Material und das eigene Gehör nicht beschädigen, da eine Soft Clipping-Schaltung integriert ist. Die impulsgetreue Darstellung und ausgezeichnete Räumlichkeit zeigt sich in der Situation, als das Logo der Transformers abgebildet wird. Anschließend spielt sich die Geschichte in Shanghai, China, ab. Es steht ein Kampf zwischen den Autobots, den boshaften Decepticons und dem Einsatzkommando NEST bevor. Natürlich bedeutet dies, dass den Zuschauer eine Vielzahl an massiven Effekten erwartet. Cantons Sub 80 setzt sich auch wieder erfolgreich in Szene, der kraftvolle Bass wirkt satt und klingt nicht nach. In den tiefsten Frequenzbereichen muss man jedoch zugeben, dass der Sub 80 an seine Grenzen zu kommen scheint. Aktiv-Woofer mit weitaus größerem Gehäuse dürften subtile Bassanteile optimaler hervorheben. Wer die Gestaltung des eigenen Heimkinos sehr genau nimmt, hat auch die Möglichkeit, einen zweiten Sub 80 hinzuzukaufen. Dank der Anschlüsse stellt auch ein Kaskadieren der Subs kein Problem dar. Das ermöglicht noch höhere Pegel und der Bass wirkt noch homogener und wuchtiger. Ein direkter Anschluss der zwei Sub 80 an den AVR ist möglich, wenn ein AVR mit zwei Subwoofer Pre-Outs vorhanden ist. Im Menü des AVR muss jedoch die Ansteuerung bei aktiven Bässen kontrolliert werden.
Weiter zu den Ergebnissen: Als die zwei Decepticons in Shanghai vom Einsatzkommando entdeckt werden, kommt es zum Raketenabschuss. Das Chrono-Ensemble überzeugt hier mit Impulstreue und Dynamik. Sowohl der Helikopter als auch der Audi R8 werden akustisch imposant in Szene gesetzt. Der Center sorgt erneut für eine gute Ablösung der Stimmen, die Verteilung im Raum ist angenehm und überzeugend. Dank des optimierten Abstrahlwinkels können auch mehrere Personen gleichzeitig in den Genuss des neuen Chrono-Sets kommen; der Klang verteilt sich klar im Raum und wirkt direkt und neutral. Beachtet man den Preis dieses Ensembles, ist die Leistung durchaus beeindruckend. Es ist jedoch zu vermuten, dass Fans des Filmtons, die seit Jahren hochwertige, kostspielige Boxen gewohnt sind, sich die Höhen etwas transparenter wünschen.
Hier nun ein Vergleich am Beispiel des Violinenkonzerts in D-Dur, Allegro von Wolfgang Amadeus Mozart auf Blu-ray Audio, 2L – The Nordic Sound, DTS-HD Master Audio:
Der Beginn wirkt leicht und erfrischend, fließende Streichinstrumente komplettieren das Bild. Soli wirken klar. Eine impulsgetreue Wiedergabe kommt insbesonders dann zum Vorschein, wenn das komplette Orchester einsetzt: Der Klang wirkt dynamisch, klar umrissen und zeichnet sich durch eine beeindruckende Tiefenwirkung aus.
Musikalisch fällt positiv auf, dass sich die Chrono 501.2 sehr gut in das Gesamterscheinungsbild fügt. Sie sind tonal mit dem übrigen Ensemble sehr gut vereinbar und machen in jedem Frequenzbereich eine gute Figur. Mit dem Center in der Mitte, ergeben der Sub 80 und die zwei 508.2 eine Klangkulisse, die standhaft und vielseitig wirkt und den Anforderungen eines Klassikfans entsprechen dürfte. Selbst bei höherem Pegel und virtuoser Darstellung wirken die Streichinstrumente kaum aggressiv. Für ein LS-Set unter 3000 Euro ist die Transparenz in den Höhen durchaus beeindruckend.

Blu-ray, Tiesto – Elements of Life, Copenhagen, Track 2 der zweiten Disc mit „Back In Your Head“

Centerlautsprecher Canton Chrono 501Man konnte schon damit rechnen, dass auch hier die sagenhafte Schnelligkeit des verglichen Ensembles zum Tragen kommt. Laut aufgedreht ist dieses Stück ein Genuss und so mancher dürfte bei diesem Sound gerne eine kleine Tanzeinlage zum Besten geben. Das Zusammenspiel der einzelnen Vorzüge ist überzeugend, von der guten Ablösung der Stimme, dem vollen, definierten Bass bis hin zur optimalen Verteilung der Effekte im Raum. Das Ensemble kann sich durchaus zu den Besten dieser Preisklasse zählen. Selbst bei höherer Lautstärke überzeugt die Sub 80 mit klaren, imposanten Bässen ohne nachzuschwingen. Obwohl der Raumklang an manchen Stellen noch ausbaufähig wäre, ermöglichen die flachen Rears eine gute Surroundkulisse.

Stereo, CD, Betrieb ausschließlich mit der Chrono 508.2 DC, RMX – Superstars remixed by Superstars, Track 5, Goldfrapp, Rocket – Tiesto Remix:
Mit dieser Darbietung sind die zwei 508.2 ungemein beeindruckend: Der Klang wirkt dicht, kräftig und füllt den ganzen Raum aus. Hier wird imposanter Tiefgang und genauer, kultivierter Klang vereint. Ein hervorragendes Gesamtbild ergibt sich zudem durch die von der Box losgelöste Stimme und die im Hochtonbereich gebotene Auflösung. Hinter der ansprechenden, zurückhaltenden Optik verbirgt sich ein Klangerlebnis der Extraklasse.

Fazit:

Beim Kauf eines Canton Chrono 5.1 Ensembles erhält man einen dynamischen Sound mit Nachdruck zu einem angemessenen Preis. Der Klang wirkt in sich stimmig und dicht, da die einzelnen Elemente sehr gut harmonieren. Hervorzuheben sind die hervorragenden Chrono 508.2 DC, welche auch ausschließlich als Stereo -Box ein gutes Bild abgeben, und der imposante Subwoofer. Für kleinere bis mittlere Räumlichkeiten eignen sich die Chrono 501.2. Man kann diese an die Wand montieren, da sie flach und geschlossen verbaut sind. Der Klang ist lebhaft und dieses Element ist räumlich gut integrierbar. Der Center fügt sich dem Gesamtbild sehr gut ein und kann sich gleichzeitig gut durchsetzen. Das Set ist gut verarbeitet, jedoch wäre an den Ecken hinten eine kleine Abrundung wünschenswert. Einen verhältnismäßig starken AV-Verstärker oder -Receiver benötigen die Chrono aufgrund des mittleren Wirkungsgrades.

Wer ein eigenes Heimkino plant, sollte aktuelle Angebote vergleichen , Newsletter von beispielsweise Canton bestellen um Informationen zu sammeln, Details abzuwägen und Geräte bewerten zu können. Ob Surround Sound, ein ganzes Set oder Hifi Standboxen, die Angebote decken alle Kategorien ab, es ist also für jeden etwas dabei! Ein Lautsprecher Vergleich vor Ort ist immer sinnvoll, man kann zu Anbietern wie Canton jederzeit Kontakt herstellen und das Set im Hörraum verglichen.

*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*

zurück zum Standlautsprecher Vergleich