Standlautsprecher mit Bass im Vergleich
Standlautsprecher mit Bass im Vergleich
Auch, wenn es sich bei ihnen um vielleicht eher günstige Modelle namenloser Hersteller handelt, so wissen doch die meisten Lautsprecher bei den mittleren und den hohen Tonbereichen gute Klänge hervorzuzaubern. Geht es dann aber an sehr basslastige Kost, dann versagen viele ihren Dienst. Meist sind es dann auch die Billigprodukte und die beliebten Minilautsprecher, die mit Musik, bei der die Bässe im Vordergrund stehen, nicht mehr mithalten können und schlimmstenfalls sogar kaputt gehen. Glücklicherweise gibt es mittlerweile sehr gute Bass Lautsprecher, die hier Abhilfe schaffen und unterstützend zur Seite stehen können. Eine besonders bekannte Variante der Basslautsprecher ist der Subwoofer, der in keinem Heimkino fehlen darf. Der Subwoofer kümmert sich, wie alle anderen Basslautsprecher um die niedrigen Frequenzbereiche und lässt so den Klang zu einem echten Erlebnis werden. Dabei müssen die Basslautsprecher gar nicht so besonders groß sein, um einen satten Bass zu erzeugen.
*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*
Die Subwoofer und Basslautsprecher im Vergleich 2023
Viele unterschiedliche Designs sorgen für Highlights im Wohnzimmer
Der Hersteller Sony beweist seht gut, dass Bass Lautsprecher nicht so groß sein müssen, dass sie das halbe Wohnzimmer in Beschlag nehmen. Auch wenn die Artikel von bekannten Herstellern meist auch einen höheren Preis haben, so ist es dieser in den meisten Fällen auch wert. Denn wenn man sich für ein günstiges Lautsprechersystem entscheidet und dann am Ende Basslautsprecher und andere Boxen nachrüsten muss, dann kann dies im Endeffekt viel teurer werden.
Die Subwoofer und Basslautsprecher erscheinen in den unterschiedlichsten Formen und Designs, sodass jeder ein passendes Produkt für sein Wohnzimmer oder Home Cinema finden sollte. Neben der Farbe, den Maßen und dem Design muss jedoch unter anderem auch auf die Impedanz geachtet werden, damit man mit dem Lautsprecher auch seine helle Freude haben kann.
Extra große Bass Lautsprecher und Mini Lautsprecher
Im Bezug auf die Größe gibt es kaum Einschränkungen, die Geräte sind in XXL genauso verfügbar wie in XS. Während die großen Bassboxen im Wohnzimmer direkt ins Auge springen, verbergen sich die kleinen eher im Hintergrund und verrichten ihren Dienst im Geheimen. Wenn, auch den Nachbarn zuliebe, Musik und Filme meist in Zimmerlautstärke gehört werden, dann reichen Bassboxen und Subwoofer mit einer geringeren Maximallautstärke aus, was sich jedoch auf den Preis nicht besonders auswirken muss. Boxen mit einer geringeren Maximallautstärke haben eben auch bei Luxus-Herstellern wie Bose oder Bang & Olufsen ihren Preis. Aus Expertensicht sind sie diesen Preis aber auch Wert.
Tipp: Besonders interessant sind Basslautsprecher, die kabellos betrieben werden können. Die Funk-, Bluetooth– oder WLAN Lautsprecher können besonders flexibel aufgestellt werden, auch wenn die eigentliche HiFi Anlage in einem anderen Raum aufgebaut ist.
Die Vor- und Nachteile von Basslautsprechern
Die Vorteile:
Tiefer Ton, guter Klang
Die Nachteile:
geringe Maximallautstärke
Bassboxen günstig und schnell bei Amazon kaufen
In diesem Vergleich werden einige Basslautsprecher und Subwoofer vorgestellt und welche Boxen am Ende in Frage kommen, darf man natürlich selbst entscheiden. Besonders günstig bekommt man die Boxen immer bei Amazon, neben der versandkostenfreien Lieferung erhält man hier auch ein dreißigtägiges Rückgaberecht. Ist man mit seiner Wahl nicht zufrieden, dann kann man die Lautsprecher also einfach wieder einpacken und bequem zurückschicken.
*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*
Nur mit Subwoofer gibt es Druck
In einem modernen Heimkino darf ein Subwoofer auf keinem Fall fehlen, denn für die Wiedergabe der eigenen Tonspur für Tieffrequenzen des Dolby Surround Sounds sind sie unabdingbar. Besonders beliebt sind hierbei die eher günstigen Satellitensysteme. Diese lassen sich aufgrund ihrer geringen Abmessungen auch dezent im Raum aufstellen oder sogar verdecken.
Bei Subwoofern handelt es sich um Basslautsprecher, die speziell für die Wiedergabe des unteren Frequenzspektrums zwischen etwa dreißig bis 160 Hertz ausgelegt sind. Da der Filmsound in DTS oder in Dolby Digital eine eigene Tonspur für die Tieffrequenzen vorsieht, ist ein Subwoofer also unbedingt nötig, um das volle Klangerlebnis zu bekommen. Die Subwoofer kommen darüber hinaus aber auch oft in Autos vor, wo sie die hoch- und mittelfrequenten Lautsprecher unterstützen. In den Fahrzeugen kommt in der Regel jedoch ein Passivsubwoofer zum Einsatz, bei dem die Klangeinstellung über den Verstärker erfolgt.
Aktive Subwoofer haben sich durchgesetzt
Bei Anlagen für das Heimkino sind fast ausschließlich Aktivsubwoofer, mit einer eingebauten Verstärker Endstufe zu finden. An den aktiven Subwoofern können direkte Einstellungen, wie z.B. die Übernahmefrequenz zur Verhinderung von Klanglöchern, eingestellt werden. Die beliebten Satelliten Systeme sind nicht nur relativ günstig, sondern auch aufgrund ihrer geringen Abmessungen, echte Verkaufsschlager. Im Gegensatz zu einem großen Standlautsprecher sind diese Satellitenlautsprecher viel kleiner, sorgen jedoch trotzdem für einen guten Klang. Die Subwoofer übernehmen hierbei jedoch manchmal auch den Frequenzbereich bis zu vierhundert Hertz, was dazu führen kann, dass das Klangerlebnis bisweilen als relativ volumenarm wahrgenommen wird. Als störend erweist sich dieser Umstand jedoch in der Regel nur bei der Wiedergabe von Musik, bei Filmen und Dialogen fällt das fehlende Volumen kaum ins Gewicht. Für den Heimkino Bereich sind die Satellitenlautsprecher also durchaus empfehlenswert.
Achten Sie auf ein Hochwertiges Gehäuse
Der Klang eines Subwoofers ist neben der technischen Ausstattung auch sehr von dem Gehäuse abhängig. Bei Subwoofern für das Auto handelt es sich in der Regel um Free-Air-Geräte, die beispielsweise den Kofferraum als Resonanzkörper nutzen. Die Gehäuse der Subwoofer für das Wohnzimmer geben ihren Sound entweder direkt an die Raumluft ob oder auch an den Boden ab. Die Subwoofer die ihren Klang an die Raumluft abgeben, werden häufig als Frontfire- Subwoofer und Direktstrahler bezeichnet, während man die Subwoofer, die zum Boden hin abgeben Downfire Subwoofer nennt. Da gerade Altbau Wohnungen viel Leistung und Schall schlucken, muss die Leistung der Endstufe bei den Subwoofern hier besonders groß ausfallen. Auch wenn für kleine Räume bis zu 25 qm Subwoofer, mit einem Membrandurchmesser von 20 bis 25 Zentimeter ausreichend sind, empfiehlt es sich doch ein Modell mit einem Membrandurchmesser von 30 cm zu wählen, da diese normalerweise einen deutlich besseren Klang erzeugen.
2. Platz: Logitech Z506 im Vergleich
Die Vorteile:
– sehr pegelfest
– gutes Preisleistungsverhältnis
– hervorragender Klang
Bei dem Logitech Z506 Lautsprechersystem handelt es sich um ein 5.1 Surround Sound System mit 75 Watt Gesamtleistung. Es ist bestens für Spiele, Musik und Filme geeignet und bis zu vier Audioquellen, wie Spielekonsolen, Fernseher oder PC können gleichzeitig mit der Logitech Z506 verbunden werden. Wie sich der Klang der 2-Kanal Stereoquellen in der Praxis anhört, zeigt dieser Vergleich.
Die Tonqualität
Das Logitech Z506 Surround-System siedelt sich in der unteren mittleren Preisklasse an und der Hersteller beweist hier, dass Qualität nicht teuer sein muss. Im Vergleich gefielen vor allem der druckstarke Bass, die klaren Höhen und die sehr solide Auflösung. Ebenso ist die Ortung dem Hersteller sehr gut gelungen. Da die Centerlautsprecher und die Satellitenlautsprecher magnetisch abgeschirmt sind, können diese in unmittelbarer Nähe zu dem Fernseher aufgestellt werden, ohne dass Störgeräusche zu erwarten wären. Von Zeit zu Zeit konnte aus dem Hintergrund der Boxen ein leises Brummen gehört werde, was im Vergleich als negativ auffiel. Da das Brummen aber nicht wirklich störte, erhält das Logitech Z506 Soundsystem in der Kategorie Klang, trotzdem vier von fünf Sternen.
Die Verarbeitung
Das Design der Logitech Z506 Lautsprecher wurde im Vergleich als sehr angenehm und ansprechend empfunden. Die Verarbeitung zeigte sich hochwertig und solide. Da die Lautsprecher doch sehr groß geraten sind, benötigt man im Wohnzimmer auf jedem Fall einen gewissen Platz, weshalb hier nicht die volle Punktzahl erreicht werden konnte. Das Set erhält vier Sterne von möglichen fünf.
Der Lieferumfang
Das Soundsystem wird mit fünf Lautsprechern, einem Subwoofer, sowie einem Lautsprecherkabel und einem Audiokabel geliefert. Darüber hinaus wurde vom Hersteller eine Bedienungsanleitung beigelegt. In dieser Kategorie gibt es wieder vier von fünf Sternen.
Das Preisleistungsverhältnis
Bei Amazon ist das Logitech Z506 Lautsprechersystem derzeit für rund achtzig Euro, inkl. Versand im Angebot. Der Preis ist für den Lieferumfang und den Klang, den das System bietet schon sehr interessant. In dieser Preisklasse gehört das Set sicherlich zu den Besten. Hier erhält das Lautsprecher Set 4,5 von fünf Sternen.
Das Vergleich Fazit
Sucht man ein 5.1 Lautsprechersystem mit einem ausgewogenen Preis und einer guten Leistung, dann wird man an dem Logitech Z506 Home Entertainment System wahrscheinlich nicht vorbei kommen. Der Sound, die Optik und die Verarbeitung konnten im Vergleich überzeugen und das Set erhält eine gesamte Bewertung von vier von fünf Sternen.
Sieger: Harman Kardon HKTS 16 im Vergleich
Die Vorteile
– hohe Spielfreude
– hochwertige Verarbeitung
– guter Klang
– bassstarker Sound
Bei dem HKTS 16 von Harman Kardon handelt es sich um ein äußerst leistungsstarkes 5.1 Kanal-Heimkino-System. Das Set ist sehr edel und elegant und kommt mit einem 200 Watt starken Subwoofer sowie Satellitenboxen und einem Centerlautsprecher. Die Boxen wurden hierbei in der berühmten D Áppolito Konstruktion hergestellt. Wie man es vom Hersteller her kennt, sind die Boxen ziemlich teuer, lohnt sich die Anschaffung also? Der Vergleich wird es zeigen.
Die Tonqualität
Viele Menschen sind der Meinung, dass kompakte Designlautsprecher keinen Kinosound erzeugen können. Die Harman Kardon HKTS 16 beweisen hier aber genau das Gegenteil. Die räumliche Wahrnehmung bei Filmen und Musik ist atemberaubend und in dieser Preisklasse sogar als exzellent zu bezeichnen. Der Bass zeigte sich präsent und knallhart, wenn er einsetzt, dann erstarrt man als Zuschauer beinah und hält den Atem an. Bei der Musik aus dem Player fielen sofort die glasklaren und perfekt platzierten Höhen auf. Bei der Musikwiedergabe war auch die Wiedergabe der Gesangsstimmen sehr erfreulich. Die Stimmen scheinen direkt bis tief in die Ohren vorzudringen, als würde der Sänger direkt hinein singen. Das System zeigte sich in der Kategorie Tonqualität sehr gut und es konnte nahezu nichts bemängelt werden, weshalb die Lautsprecher auch sehr gute 4,5 Sterne von möglichen fünf erhalten.
Die Verarbeitung
Der Hersteller ist dafür bekannt, dass seine Artikel nicht nur hochwertig und edel aussehen, sondern dass sie es auch sind. So verhält es sich auch bei dem Kardon HKTS 16 Set, bei der Verarbeitung konnten kaum Schwachstellen oder günstige Materialien erkannt werden. Hier erhält das System wieder gute 4,5 von fünf Punkten.
Der Lieferumfang
Das System beinhaltet Lautsprecherkabel für die Satellitenlautsprecher und Centerlautsprecher, sowie ein LFE Kabel für den Subwoofer. Wandhalterungen und natürlich die Boxen selbst, sind im Lieferumfang ebenfalls enthalten.Wir vergeben vier von fünf Sternen.
Das Preisleistungsverhältnis
Bei dem Online Shop Amazon bekommt man das Kardon HKTS 16 Lautsprechersystem derzeit für rund 380 Euro. Da das System sehr gut verarbeitet ist, edel aussieht und auch ein hervorragendes Klangbild erschafft, ist der Preis absolut in Ordnung. In dieser Kategorie wird das System mit vier von fünf Sternen bewertet.
Das Fazit
Bei den Produkten des Herstellers Harman Kardon handelt es sich um Luxusgüter, da besteht kein Zweifel. Wer sich so ein Stück Luxus nach Hause holen möchte, der kauft sich am besten dieses System. Im Hörtest konnten genauso gute Ergebnisse erzielt werden, wie bei der Verarbeitung und dem Design. Insgesamt erhält das Lautsprechersystem die Gesamtbewertung 4,5 von fünf möglichen Sternen.
*zur EMPFEHLUNG: Canton GLE 490*
Bester Standlautsprecher mit Bass im Vergleich
Zurück zum Standlautsprecher Test Vergleich 2023